Wir begrüssen Lara Salis als neue juristische Assistenz und heissen sie herzlich willkommen. Lara studiert im Master Jura an der Universität Luzern, nachdem sie den Bachelor an der ZHAW School of Management and Law in Winterthur absolviert hat. Bei BPS Legal kann sie ihr theoretisches Wissen mit praktischen Erfahrungen ergänzen.
Wir wünschen Lara Salis einen guten Start und freuen uns auf die Zusammenarbeit mit ihr.
Geschätzte Partner, Kundinnen und Kunden
Das Jahr neigt sich dem Ende zu. Gerne danken wir Ihnen für die angenehme Zusammenarbeit in diesem Jahr und freuen uns auf weitere erfreuliche Begegnungen im nächsten. Wir wünschen fröhliche Weihnachten und einen guten Rutsch ins Neue Jahr.
Unser Büro bleibt vom Nachmittag des 24. Dezember 2024 bis und mit 3. Januar 2025 geschlossen. In dringlichen Fällen kontaktieren Sie uns gerne über info@bps-legal.ch.
Wir freuen uns, Lea Gasser als neue juristische Assistenz begrüssen zu dürfen und heissen Sie herzlich willkommen. Zurzeit absolviert Lea Ihren Master der Rechtswissenschaften an der Universität Basel, nachdem Sie dort bereits Ihren Bachelor of Law abgeschlossen hat. Durch die Arbeit bei BPS Legal kann Sie Ihr theoretisches Wissen um praktische Erfahrungen erweitern.
Auf die gemeinsame Zusammenarbeit freuen wir uns sehr und wünschen Ihr einen tollen Start.
Wir begrüssen Carole Schuler als neue juristische Assistenz und heissen Sie herzlich willkommen. Carole studiert im Master Jura an der Universität Luzern, nachdem sie den Bachelor an der Kalaidos Fachhochschule in Oerlikon absolviert hat. Bei BPS Legal kann sie nun ihr Wissen und Praxiserfahrungen erweitern.
Wir wünschen Carole Schuler einen guten Start und freuen uns auf die Zusammenarbeit mit ihr.
Das Nationale Zentrum für Cybersicherheit (NCSC), die Schweizerische Kriminalprävention (SKP) und die kantonalen sowie die städtischen Polizeikorps haben dieses Jahr eine neue Sensibilisierungskampagne zur Cybersicherheit veröffentlicht. Diese Kampagne trägt den Namen S-U-P-E-R.ch und hat eine eigene Webseite. Die Kampagne dient unter anderem der Passwortsicherheit sowie generell zum bewussten und sicheren Verhalten im digitalen Raum.
Jeder Buchstabe der Kampagne S-U-P-E-R.ch steht für einen empfohlenen Schritt zum richtigen Umgang mit digitalen Daten. In den Bereichen Cyberkriminalität aber auch Datenschutz lassen sich häufig Verletzungen feststellen, die sich mit einfachen, vorbeugenden Massnahmen hätten verhindert werden können. Deshalb unterstützen wir gerne die S-U-P-E-R Kampagne und stellen im Folgenden die wichtigsten Punkte kurz vor.
Das wichtigste in Kürze – 5 Massnahmen gegen Verletzungen in der digitalen Welt:
P: Prüfen der Aktivierung eines Virenschutzprogramm oder einer Firewall
E: Einloggen mittels einem starken Passwort
R: Reduzieren des Betrugsrisikos
Nachfolgend die detaillierte Erläuterung zu den einzelnen Buchstaben.
S: Sichern der Daten
Regelmässiges Sichern der Daten mit einem Backup wird empfohlen. Auf der Webseite der Kampagne finden Sie eine Anleitung für die Erstellung eines solchen Backups für Mac und Windows.
Ebenfalls ist eine richtige Löschung der Daten empfohlen, die sie nicht mehr brauchen.
Folgendes sind die wichtigsten Merkpunkte zum Thema Sichern der Daten:
- Regelmässiges Sichern Ihrer Daten auf einer externen Festplatte oder in einer Cloud.
- Erstellen Sie mehrere Backups (z.B. eines auf einer externen Festplatte und ein weiteres in der Cloud).
- Prüfen Sie, ob die Daten im Backup enthalten sind und Sie sie wiederherstellen können.
- Schliessen Sie eine externe Festplatte nur bei Gebrauch an und nicht permanent, damit allfällige Schadsoftware nicht übertragen werden kann.
U: Updaten
Die Software-Hersteller aktualisieren ihre Software regelmässig, um unter anderem Fehler zu beheben, aber auch um Eintrittstore von Angreifern zu schliessen, die ein fremdes Gerät unter Kontrolle bringen wollen. Diese Änderungen werden den Kunden in Form von Updates zur Verfügung gestellt. Es empfiehlt sich daher, die Software-Programme und das System regelmässig auf den neusten Stand zu bringen.
Die wichtigsten Merkpunkte in Sachen Updaten sind:
- Installieren Sie nur nötige Programme und Apps und laden Sie diese immer von der Herstellerseite oder einem offiziellen Store herunter.
- Aktivieren Sie die automatische Update-Funktion für das Betriebssystem und alle installierten Programme und Apps.
- Verwenden Sie für den Zugang ins Internet jeweils nur die aktuellste Version des jeweiligen Browsers.
P: Prüfen
Es wird empfohlen zu prüfen, ob auf verwendeten Geräten (Computer, aber auch Tablet oder Smartphone) ein Virenschutzprogramm und eine Firewall aktiviert sind. Regelmässige Scans und vollständige Systemprüfungen verhindern einen Ausbruch nach einem Schädlingsbefall. Dies sind Massnahmen, die ihre Geräte vor Viren schützen. Genauere Informationen und Erläuterungen zur Installation eines Virenschutzprogramms für die verschiedenen Betriebssysteme finden Sie auch auf der Webseite der Kampagne.
Die wichtigsten Punkte zum Thema Prüfen sind:
- Nutzen Sie ein Virenschutzprogramm und aktivieren Sie dessen automatische Update-Funktion.
- Prüfen Sie Ihr Gerät regelmässig auf Schädlingsbefall, indem Sie eine vollständige Systemprüfung durchführen.
- Aktivieren Sie in Windows oder macOS die eingebaute Firewall, bevor Sie Ihr Gerät mit dem Internet oder einem anderen Netzwerk verbinden.
E: Einloggen
Um persönliche Daten, wie z.B. hinterlegte Kreditkartendaten, zu schützen, wird empfohlen, sich nur mit starken Passwörtern einzuloggen. Ein starkes Passwort sollte mindestens zwölf Zeichen lang sein und Sonderzeichen, Zahlen sowie Gross- und Kleinbuchstaben enthalten. Weitere Hilfen sind Passwortmanager und Zweifaktor- (2FA) oder Mehrfach-Authentisierung. Dies erschwert es Cyberkriminellen die Benutzerdaten zu hacken (zum Beispiel durch brute-force) und trägt somit auch zur Verhinderung des Missbrauchs dieser Daten für illegale Zwecke bei.
Im folgenden werden die wichtigsten Merkpunkte in Sachen Einloggen aufgeführt:
- Schützen Sie Ihren Computer und Ihre mobilen Geräte (Smartphones, Tablets etc.) vor unbefugtem Zugriff und sperren Sie den Bildschirm, wenn Sie nicht aktiv am Gerät arbeiten.
- Verwenden Sie sichere Passwörter (mind. 12 Zeichen lang, aus Ziffern, Gross- und Kleinbuchstaben sowie Sonderzeichen bestehend).
- Benutzen Sie nicht überall dasselbe Passwort, sondern für verschiedenen Angebote verschiedene Passwörter.
- Ein Passwort-Manager erzeugt für jeden Ihrer Zugänge ein eigenes, starkes Passwort und bewahrt es sicher auf. Sie müssen keine Passwörter mehr auswendig lernen – ausser dasjenige zum Passwort-Manager.
- Aktivieren Sie nach Möglichkeit die sogenannte Zwei-Faktor-Authentisierung.
R: Reduzieren des Betrugsrisikos
Der letzte Schritt besteht darin, das Betrugsrisiken zu verringern. Dabei ist es dienlich stets wachsam zu sein und den gesunden Menschenverstand walten zu lassen. Die verbreitetsten Arten der Cyberkriminalität erfolgen unter anderem in Form von E-Mails und Kurznachrichten.
Darüber hinaus empfiehlt es sich, insbesondere bei mobilen Geräten, die Zugriffsrechte gewisser Apps, die zum Erfüllen der Funktionalität tatsächlich notwendig sind, kritisch zu prüfen und gegebenenfalls zu deaktivieren.
Die wichtigsten Punkte zur Reduzierung des Betrugsrisikos sind:
- Seien Sie beim Surfen im Internet stets misstrauisch und überlegen Sie sich gut, wo und wem Sie Ihre persönlichen Informationen preisgeben.
- Finanzinstitute, Telekommunikations- und sonstige Dienstleistungsunternehmen fragen nie nach einem Passwort (weder per E-Mail noch per Telefon) und verlangen auf diese Weise auch keine Passwortwechsel.
- Beachten Sie bei der Verwendung von mobilen Geräten (Smartphones, Tablets) die gleichen Vorsichtmassnahmen wie an Ihrem Computer zuhause.
- Holen Sie sich bei Unsicherheiten oder Verdacht auf einen Angriff Unterstützung.
Gerne helfen wir Ihnen bei allfälligen Fragen oder Unklarheiten und stehen Ihnen zur Beratung in Sachen Cyberkriminalität und Datenschutz gerne zur Verfügung.
Wir freuen uns, Jana Bolliger als neue juristische Assistenz willkommen zu heissen. Sie ergänzt unser Team in allen administrativen und juristischen Angelegenheiten. Nebst ihrer Tätigkeit bei uns in der Kanzlei absolviert Jana zurzeit den Master of Law an der Universität in Bern. Nach Abschluss Ihres Masters wird sie bei BPS Legal ihr Rechtspraktikum absolvieren.
Wir wünschen Jana einen guten Start und freuen uns auf die Zusammenarbeit mit ihr.
Mit mehr als 750 Mitgliedsfirmen und 36.000 Anwälten in mehr als 200 Ländern gilt das Nextlaw Referral Network[1] als das grösste Rechtsberatungsnetzwerk der Welt. Das von Dentons ins Leben gerufene Netzwerk verwendet ein detailliertes Screening-System, um die Qualität seiner Mitgliedsfirmen zu gewährleisten, und hat eine proprietäre Technologie entwickelt, die es Mitgliedern ermöglicht, Anwälte, Rechtsberater und Berater anderer Mitgliedsfirmen mit entsprechender gebietsspezifischer Erfahrung zu identifizieren, wenn Kunden personalisierte Beratung benötigen.
[1] Weitere Informationen finden Sie hier: https://www.nextlawnetwork.com/.
Rechtsanwalt Rolf Bühler tritt ab 1. September 2023 unter eigenem Namen und mit eigener Kanzlei auf.
Besuchen Sie gerne seinen Internetauftritt www.rolfbuehler.ch oder kontaktieren Sie ihn direkt per E-Mail an info@rolfbuehler.ch oder per Telefon mit +41 78 764 38 16.
Wir wünschem unserem Kooperationspartner alles Gute.
Wir begrüssen Laurine Kaufmann als neue juristische Assistenz und heissen Sie herzlich willkommen. Laurine studiert im ersten Mastersemester Jura an der Universität Luzern, nachdem sie den Bachelor an der Universität Bern im Januar dieses Jahres absolviert hat. Bei BPS Legal kann sie nun ihr Wissen mit ersten Praxiserfahrungen ergänzen.
Wir wünschen Laurine Kaufmann einen guten Start und freuen uns auf die Zusammenarbeit mit ihr.
Wir begrüssen Tim Schneider als neue juristische Assistenz und heissen ihn herzlich willkommen. Tim ergänzt unser Team in allen administrativen und juristischen Angelegenheiten. Zurzeit absolviert Tim den Master of Law an der Universität Luzern (inkl. Master Plus Economics & Management) und kann als juristische Assistenz bei BPS Legal das an der Universität angeeignete Wissen in der Praxis umsetzen.
Wir wünschen Tim Schneider einen guten Start und freuen uns auf die Zusammenarbeit mit ihm.