Datenschutz

Datenschutz

Persönlichkeitsschutz im digitalen Umfeld.

Datenschutz ist Persönlichkeitsschutz. Ob im eCommerce oder bei grösseren ICT-Projekten, aber auch bei wesentlichen Prozessen in Unternehmen, werden oft grosse Mengen an personenbezogenen Daten bearbeitet. Dabei fordern Regelwerke wie die Europäische Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) oder das unlängst totalrevidierte Bundesgesetz über den Datenschutz (DSG) einen transparenten Umgang und die Einhaltung von Compliancevorschriften.

Datenschutzmanagement-System (DSMS) und Informationssicherheit- und Datenschutzkonzepte (ISDS)

Dabei beraten wir Unternehmen, Institutionen und Privatklienten effizient und kundenorientiert. Wir verhelfen zu Risikominimierung und erarbeiten erforderliche Datenschutzkonzepte, führen Folgeabschätzungen durch. Wir arbeiten Verträge zur Auftragsdatenbearbeitung oder zur Lizenzierung aus oder überprüfen Datenschutzerklärungen wie allgemeine Geschäftsbedingungen.

Datenschutzverletzung und Rechtfertigung

Die Regeln des Datenschutzrechts legen fest, unter welchen Voraussetzungen eine Datenbearbeitung zu einer Persönlichkeitsverletzung führt und in welchen Fällen eine Persönlichkeitsverletzung gerechtfertigt sein kann. Eine Persönlichkeitsverletzung liegt insbesondere vor, wenn eine Bearbeitung von Personendaten entgegen der Datenschutzgrundsätze erfolgt. Und eine Persönlichkeitsverletzung ist insbesondere widerrechtlich, wenn sie nicht durch eine Einwilligung der betroffenen Person, durch ein überwiegendes privates oder öffentliches Interesse oder durch Gesetz gerechtfertigt ist bzw. ohne Rechtsgrundlage erfolgt.

Sanktionen

Bei Verstössen gegen Datenschutzrecht drohen einerseits Klagen aus Persönlichkeitsrecht und andererseits hohe Strafen. Gerade von den abschreckenden Bussen ist seit Inkrafttreten der DSGVO häufig die Rede. Das Strafmass nach DSGVO von bis zu 20‘000‘000.00 EUR oder im Fall eines Unternehmens von bis zu 4 % seines gesamten weltweit erzielten Jahresumsatzes des vorangegangenen Geschäftsjahrs hängt wie ein Damoklesschwert über DSGVO unterstellten Unternehmen. Doch auch bei Verletzungen des DSG drohen Bussen von bis zu CHF 250’000.00 – gegen die schuldhaften Leitungspersonen, und damit insbesondere gegen die schuldigen Organe, geschäftsführenden Gesellschafter, sowie Verwaltungsräte.

Kontaktieren Sie uns unverbindlich zu Fragen in Datenschutz.

  • Datenschutzmanagement (DSMS)
  • Bearbeitungsreglement
  • Informationssicherheit- und Datenschutzkonzept (ISDS)
  • Datenschutz-Folgeabschätzung (DSFA)
  • Auftragsverarbeitungsvertrag (AVV)

Zugehörige Neuigkeiten

Datenschutz und Patientenformulare Zwischen Behandlungsauftrag und Persönlichkeitsschutz

Datenschutz und Patientenformulare: Zwischen Behandlungsauftrag und Persönlichkeitsschutz

Weiterlesen

Persönlichkeitsschutz Schweiz Persönlichkeitsrecht Zivilrecht Strafrecht üble Nachrede Persönlichkeitsverletzung Social Media Gegendarstellung Medienrecht Recht auf Vergessenwerden Online Rufschutz

Ehre verteidigen: Der rechtliche Schutz der Persönlichkeit im Lichte der Affäre SVP Stadt Luzern c. Yves Holenweger

Weiterlesen

ETH-Initiativen stärken den Innovationsstandort Schweiz – Chancen für technologiegetriebene Unternehmen und Investoren

Weiterlesen

EDÖB Tätigkeitsbericht 2024/25, Datenschutz Schweiz, DSG Art. 14 Vertretung, Plattformübergreifendes Tracking, OneLog Cyberangriff, IT-Recht Luzern, Boutique Kanzlei, KMU Datenschutz, DSGVO

EDÖB-Tätigkeitsbericht 2024/25: Datenschutz-Sensibilisierung nimmt Fahrt auf

Weiterlesen

Öffentliches Recht Schweiz Verwaltungsrecht Luzern Behördenberatung Datenschutz öffentliche Verwaltung Auslagerung öffentliche Aufgaben Wirtschaftspolizeiliche Bewilligungen Erstinstanzliche Verfahren

Öffentlichkeitsprinzip im Kanton Luzern: Mehr Transparenz ab 1. Juni 2025

Weiterlesen

Verabschiedung von Matthias R. Schönbächler durch den Luzerner Kantonsrat

Weiterlesen

FINMA: Aufsichtsmitteilung 08/2024 zu KI-Governance und -Risikomanagement

Weiterlesen

FINMA: Rundschreiben 2025/2 zu den Verhaltenspflichten

Weiterlesen

Die NIS2-Richtlinie der EU: Neueste Entwicklungen und Auswirkungen auf Schweizer Unternehmen

Weiterlesen

EU-Entwicklungen: Gezielte Werbung & Umfang der Erhebung personenbezogener Daten

Weiterlesen

ICT Outsourcing

Weiterlesen

Regulatorische Aktualisierungen: Geldwäschereibekämpfung, Cybersicherheit & Kryptoasset-Markt

Weiterlesen

EU-Datenverordnung: Implikationen und Extraterritorialität

Weiterlesen

S-U-P-E-R – die nationale Sensibilisierungskampagne zur Cybersicherheit

Weiterlesen

EU-Gesetz zur Cyber-Resilienz: Der «Trilog» schreitet voran

Weiterlesen

Immer strengere Geldwäschereigesetzgebung in der Schweiz?

Weiterlesen

Kommerzielles vs. öffentliches Interesse: Grenzziehung bei KI-Technologien

Weiterlesen

BPS Legal tritt dem Nextlaw-Referral-Network von Dentons bei

Weiterlesen

EU bringt KI-Gesetz weiter voran

Weiterlesen

Luzern holt auf!

Weiterlesen

Ein Abriss über die Krypto-Industrie

Weiterlesen

Ein Überblick über die jüngsten Entwicklungen im Fintech-Sektor

Weiterlesen

EU DLT Regulatory Sandbox

Weiterlesen

Update zu den EU-Bankenvorschriften

Weiterlesen

FINMA: Strengere Geldwäschereianforderungen, von denen auch Kryptowährungstransaktionen nicht verschont bleiben

Weiterlesen

EU-Drohnenreglementierung in der Schweiz

Weiterlesen

Schlechte Nachrichten für Meta

Weiterlesen

Meta: Ein mögliches Ende für personalisierte Werbung?

Weiterlesen

Verschuldensunabhängige Haftung für Softwareentwickler?

Weiterlesen

November – ein bedeutender Monat für Online-Vermittler und Technologieplattformen

Weiterlesen

Der EU-Fahrplan für Kryptowerte: Ein Blick auf die MiCA und TFR Vorschläge

Weiterlesen

Data Privacy Framework zwischen der EU und den USA?

Weiterlesen

NFTs werden Teil des politischen Programms der EU zur Bekämpfung von Fälschungen physischer Waren

Weiterlesen

Neues Schweizer Datenschutzrecht ab 1. September 2023

Weiterlesen

Wir freuen uns auf Ihre Kontaktaufnahme

Obergrundstrasse 70
CH-6003 Luzern

Kontakt

Obergrundstrasse 70
CH-6003 Luzern